Unsere Schule
individuell
erfahren
zukunftsweisend

Unser Ziel
Wir fördern Ihr Kind entsprechend seinen Begabungen, Neigungen und Fähigkeiten im schulischen, menschlichen und sozialen Bereich.
[Primarstufe]
[Oberstufe]
[6plus und MV]
Was ist uns wichtig?
Ein wohlwollendes, geordnetes, förderndes und familiäres Schul- und Lernklima ist wichtig. Die Jugendlichen sollen gerne in die Schule kommen. Gleichzeitig behalten wir die vereinbarten Ziele im Auge.
Beim Aufnahmegespräch vereinbaren wir gemeinsam Ziele. Eine stete und enge Zusammenarbeit ermöglicht Anpassungen und Verbesserungen während der Schulzeit. Diese konstante Betreuung, die menschliche und schulische Auseinandersetzung führen zum Erfolg. Damit wächst auch die Freude an der Arbeit und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, mehr Zeit und Energie zu investieren.
Wir setzten uns dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler den Stoff verstehen, entsprechend ihren Fähigkeiten und Neigungen gefördert werden und keiner zurückbleibt. Unsere Klassengrössen erlauben eine individuelle Unterstützung innerhalb des regulären Unterrichts. In Studiums-, Hausaufgaben- und Förderstunden kann die Lehrperson zusätzlich helfen und unterstützen. Dank diesem Vorgehen können Lücken geschlossen, schwierige Lernsituationen individuell angegangen und zusätzliches Wissen angeeignet werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Arbeits- und Lerntechniken kennen. Diese Techniken werden im Unterricht in allen Klassen angewendet. Sie lernen strukturierter, gezielter und konstanter in kleineren Sequenzen mit weniger Zeitaufwand erfolgreicher zu lernen. Der systematische Aufbau unseres Schulprogramms schafft Klarheit, Transparenz und Verständlichkeit. Diese Systematik und Ordnung hilft im Speziellen Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen (wie ADHS) und vereinfacht ihnen den Lernprozess.
Unsre Jugendlichen lernen ihre Selbstkompetenz zu steigern, aber auch, nicht nur ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Die Einhaltung unserer Umgangsregeln und Softskills, das Arbeiten in Gruppen, Klassen, Abteilungen ermöglichen ein soziales Miteinander, aufbauend auf Rücksichtnahme, Verständnis und Toleranz.
Lernen ist nur in einem angstfreien, zwanglosen und wohlwollenden Umfeld möglich. Das Erkennen allfälliger Probleme im menschlichen und schulischen Bereich, deren Lösung durch Geduld, Einfühlsamkeit und der richtigen Einstellung lassen eine inspirierende Lernlandschaft erst zu.
Die Motivation, das Selbstvertrauen und das Wissen der Jugendlichen wachsen, wenn sie erkennen dürfen, dass sie durch bestens ausgebildete, verständnisvolle und sich weiterbildende Lehrpersonen entsprechend ihren Möglichkeiten und Zielen gefördert werden.
Unser Unterricht findet täglich von 07.45 bis spätestens 14.20 Uhr statt. In dieser Zeitspanne haben dank unserem Mittagstisch mit frisch zubereiteten Menüs alle Fächer und Lektionen gemäss Lehrplan 21 Platz. Wir bieten damit den vollständigen Stunden- und Lehrplan ohne jegliche Abstriche an.
Die zusätzlich freiwillige Hausaufgabenbetreuung bis spätestens 16.20 Uhr vervollständigt das Tagesschulangebot.
Neben einem vielseitigen, schülergerechten und interessanten Unterricht streuen wir immer wieder Rosinen ein. Sportveranstaltungen, Ausflüge, Fach-, Themen- und Schulexkursionen, Schulreisen, spezielle Darbietungen und Projekte sind willkommene Ergänzungen, welche die Motivation, Freude, Kollegialität und den Zusammenhalt steigern. Manchmal werden sie zu Highlights eines ganzen Jahres.
Unser schulisches Ziel ist der Erfolg in der nächsthöheren Stufe – der Übertritt aus der 6. Klasse in die Oberstufe oder von der Sekundarschule in eine weiterführende Schule oder eine Lehre. Diese Übertritte unterstützen und fördern wir mit folgenden Massnahmen:
Im menschlichen Bereich erarbeiten wir in allen Klassen im Fach Arbeits- und Lerntechnik, wie die Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Prüfungs- und Erwartungsdruck besser umgehen können, wie eine sinnvolle Vorbereitung bis zum Prüfungstermin stattfinden kann oder muss, um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Im fachlichen Bereich vergrössern wir die Chance zum erfolgreichen Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe mit speziellen Vorbereitungsstunden und gezieltem Individualunterricht, um vorhandene Wissenslücken zu schliessen. Für den Übertritt aus der Sekundarschule an eine höhere Ausbildungsstätte bereiten wir die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik durch eine systematische Repetition des Prüfungsstoffes Schritt für Schritt vor. Ein zusätzlicher Übungsnachmittag dient dazu, gemeinsam zu lernen und im Vergleich mit den Mitschülerinnen und Mitschülern die Fortschritte und Qualität des Lernens zu vergleichen und zu überprüfen.
Die Vorbereitung und Betreuung unserer Jugendlichen bei der Lehrstellensuche ist der anspruchsvollste und zeitintensivste Teil der Oberstufe. Das Kennenlernen der Begabungen, Neigungen und Fähigkeiten ist ein Prozess, ein Weg, der nach vielen Abklärungen, Gesprächen und Auseinandersetzungen jedes Schülers und jeder Schülerin mit sich selbst zur Berufswahl führt. Diesen Weg können die Jugendlichen nicht alleine gehen. Sie brauchen permanente Unterstützung im fachlichen, menschlichen und sozialen Bereich. Die Hürden der Pubertät, der Neugestaltung der Beziehungsnetze, die Herausforderungen der Schnupperlehren, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche sowie der Umgang mit Absagen wollen und müssen verarbeitet werden. Der Umgang mit Erfolgs- und Erwartungsdruck, die Anforderungen der Leistungstests, der Lehrbetriebe, das Erfüllen der Ansprüche im sozialen und menschlichen Bereich (Soft Skills) und der zusätzliche Zeitaufwand fordern die Jugendlichen. Plötzlich müssen sie sich gegenüber Mitbewerberinnen und Mitbewerbern durchsetzen. Die Testergebnisse und Entscheidungen der Lehrstellenverantwortlichen sind endgültig und können oft nicht mehr korrigiert werden. Eine total neue Erfahrung und Erkenntnis. Wir kennen diese Herausforderungen. Unser zertifizierter Berufswahlcoach ist da, um unseren Schülerinnen und Schülern in der Berufswahl- und Lehrstellensuche mit Rat und Tat beizustehen.




